Hausherrn Tonspuren

Tastenklang trifft Sprachwitz
Musik, Geschichten und Stimmungen
  • Mir is alles ans

    Ob mit Geld oder ohne – wer’s mit einem Augenzwinkern nimmt, hat mehr davon.
  • A Weana Fliagn

    Fliegen, fantasieren, fabulieren – Heinz Erhardt trifft auf Wiener Wuchteln
  • Kometenlied

    Nestroy's Version von Weltuntergang mit Schmäh, Wissenschaft und Weitsicht.
  • Das ist der Weaner Dialekt

    Wien hat seine ganz eigene Sprache – nicht nur im Dialekt, sondern auch in der Lebenshaltung.
  • Schnupferlied

    Schnupftabak war einst so verbreitet wie Handys heute und machte genauso süchtig.
  • Die Häuslprinzessin

    Liebe auf den ersten Blick – und auf den zweiten ein WC-Projekt
INTERVIEW

Was macht das Wienerlied zum Wienerlied?

Fragen wir zwei Musiker vom Fach
  • Professor WIENER
    Sänger & Sprechkünstler
    Temporalanthropologe für Wiener Sprache und Dichtung

    Prof. univie. weaner. sproch. is. glei. dahin. DDDDDr. Mag. phil.

    Michael Grill

    [Professur verliehen am 22.04.2073]
  • Professor LIED
    Pianist, Akkordeonist & Komponist
    Temporalanthropologe für Wiener Tasten, Ton & Klang
    Prof. lied. is. wi. a. weed. DDDDr.

    Richard Seniow

    MAster of Desaster. perfect. fir. di. gonzn. G'frasta.

    (Professur verliehen am 24.12.2027)
Professor WIENER
Richie! Was macht das Wienerlied zum Wienerlied? Hilf mir...
Professor LIED
Die Mischung aus Sprechen und Singen, Dialekt und (österreichisches) Hochdeutsch. Es klingt sehr leicht und unbeschwert, auch bei komplexen Strukturen. Viel mit Tempo- Schwankungen. Es enthält oft Botschaften, mal versteckt, mal offenkundig. Geschichten und Geschichte werden vermittelt. Unterhaltung und philosophischer Tiefgang liegen oft nah bei einander. Humor, Schmäh, Witz, Schimpfen, verarschen. Saufen, Sehnsucht nach alten Zeiten, Liebe, Tod, 'die Oide'. Über sich selbst und über den Österreicher lachen.

Hang zur Fäkalsprache - so wie bei dir Michi 😅
Professor WIENER
Und instrumental? Braucht es gewisse Instrumente beim Wienerlied?
Professor LIED
Akkordeon, Kontragitarre, Geigen, Zittern, Klarinette (meist G-Klarinette, auch „picksüßes Hölzl“ genannt), später auch Knopfharmonika.
Professor WIENER
Find ich nicht, dass sich das einschränken lässt, wenn man sich die Musikgeschichte des Wienerliedes so ansieht. Am Anfang noch Harfe & Klavier. Später ganze Orchester. In der Moderne dann auch alle möglichen Instrumente wie bei Drahdiwaberl, Ostbahnkurti, Ambros oder Fendrich - Hammondorgel, Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Blechblasinstrumente usw.
Professor LIED
War nicht als Einschränkung gemeint, sondern als typisch für den Klang des ursprünglichen 'Wienerlieds' und Schrammelmusik um die Jahrhundertwende. Natürlich hat es sich weiterentwickelt.

Aber ja, Klavier und Gitarre waren auch sehr zentral!

Ich hab jetzt mehr historisch gedacht. Man könnte ja auch noch Blasinstrumente usw. hinzufügen. Aber in weiterer Folge gibt es ja keine Grenzen, was die Instrumentierung betrifft
Professor WIENER
Und wie ist das mit dem Text? Braucht es zum Wienerlied Text? Oder geht das auch ohne?
Professor LIED
Würde sagen unbedingt.
Professor WIENER
Haben wir nicht letzten eines gehört, wo es keinen Text gab?
Professor LIED
Ich glaube das 'Lied' per Definition einen Text hat, oder?
Schrammelmusik war oft nur instrumental.
Professor WIENER
Stimmt! Lied mit Gesang. Instrumentalstück ohne Gesang. Sagt auch Dr. Google. Lohnt sich, dass du studiert hast. 🙂
Professor LIED
😅🤗
Kontakt
Du möchtest ein Konzert buchen oder bei einem unserer Konzerte Plätze reservieren ? Du willst etwas dichten & komponieren lassen oder hast jetzt erst recht eine Frage?
+43 664 111 000 8
direktion@hausherren.at
Made on
Tilda